Forums-Blog
Forums Blog Hessenbembels
Der Benutzer-Blog ist für die Benutzergruppen "Mitglieder" freigeschaltet. Hier haben die Mitglieder dieser Gruppe die Möglichkeit ihrem Profil ein eigenes Blog hinzuzufügen. Die Nutzer können anschließend selbst Artik
Lange sparen, um anschließend abgesichert und komfortabel durch die Welt zu gondeln? Das ist nicht Daniels Ding. Stattdessen versucht es der BMW-Fahrer auf die harte Tour und startet ohne Budget von Australien gen Deutschland. Das Ziel: Nur von dem Geld leben, das er unterwegs verdienen kann.
Zweieinhalb Jahre dauert der Null-Budget-Trip, der ihn direkt in die Seele der bereisten Länder führt und Stoff für einen 90-minütigen Dokumentarfilm liefert. Doch lange sparen, ehe er die Fertigstellung von "Somewhere else tomorrow" bezahlen kann? Ist natürlich nicht Daniels Ding. Warum es sich lohnt, diesen Film schon jetzt zu unterstützen, erklärt Daniel unten im Trailer. Auf der Seite http://210.open-explorers.com/21O/Indiegogo.html erfährt man mehr.
Seit dem 19. Januar 2013 gilt in Deutschland ein neues Führerscheinrecht. Hier ein Überblick über die Rechtslage: Was bedeutet es im Einzelnen? Wer darf was fahren?
Die Europäische Union hat gesprochen und uns in Deutschland neue Regeln zum Führerschein verpasst. Vieles wird besser, ein paar Nachteile hat die Neuerung allerdings auch. In anderen EU-Ländern beinhaltet etwa der Autoführerschein auch die Fahrerlaubnis für Motorräder bis 125 cm³, in Deutschland nicht. Das Mindestalter für den Mopedschein AM hätte auf 15 Jahre gesenkt werden können, auch hier blieb der Gesetzgeber untätig. Zwei Möglichkeiten, mehr Menschen aufs motorisierte Zweirad zu bringen, wurden damit ausgeschlagen.
Die 80-km/h-Beschränkung ist aufgehoben
Nun jedoch zu dem, was tatsächlich vom EU-Recht übernommen wurde. Denn für den jungen Nachwuchs gibt es Grund zur Freude: Die antiquierte und gefährliche 80-km/h-Begrenzung für 125er-Piloten ist endlich passé. Fortan darf im Rahmen des Leistungsgewichts von 0,1 kW/kg und einer Höchstleistung von 11 kW Vollgas gegeben werden. Beim Ausreizen der erlaubten 15 PS also muss das Fahrzeug mindestens 110 Kilogramm wiegen.
Leichter Aufsteig von A1 auf A2
Es geht noch weiter mit Vorteilen von Inhabern des A1-Führerscheins: Ohne eine weitere theoretische Prüfung ablegen zu müssen, rückt der neue A2-Führerschein in greifbare Nähe. Das Bestehen einer praktischen Prüfung genügt, um fortan Motorräder mit höchstens 35 kW (48 PS) und einem Mindestleistungsgewicht von 0,2 kW/kg bewegen zu dürfen - mit voller Leistung muss eine solche Maschine dann mindestes 175 Kilogramm wiegen.
Dasselbe gilt im Übrigen für alle Inhaber eines Pkw-Führerscheins (die alte Klasse 3), sofern er vor dem 1.4.1980 ausgestellt wurde. Dieser Personenkreis darf bislang von Haus aus 125er fahren und profitiert nun ebenfalls vom unkomplizierten Aufstieg zum A2-Lappen. Selbiges gilt für Inhaber der alten Klasse 4 für Mopeds mit 50 cm³ ohne Leistungs- und Geschwindigkeitsbeschränkung.
Motorrad auf 48 PS drosseln
Da die Auswahl an 48-PS-Motorrädern für die Führerscheinklassse A2 begrenzt ist, gibt es die Möglichkeit, eine stärkere Maschine zu drosseln. Laut EU-Recht darf die ursprüngliche, volle Leistung des Bikes dabei jedoch nicht mehr als doppelt so hoch sein wie es der Führerschein erlaubt. Heißt im Klartext: Motorräder mit mehr als 70 kW (95 PS) sind als Basis unzulässig. Deutschland indes übernimmt diesen Passus nicht, sondern erlaubt beispielsweise auch eine BMW S 1000 RR mit 193 PS als Basis. Verrückt.
Noch verrückter ist allerdings, dass die sogenannte 70-kW-Regel nicht optional, sondern verpflichtend zu übernehmen ist. Theoretisch ist man im Ausland mit solch einer gedrosselten BMW ohne Fahrerlaubnis unterwegs. Die tatsächlichen Konsequenzen sind noch unklar. Mit der Überarbeitung des Führerscheinrechts ist auch ein lästiger Pflichtteil für Neu-Absolventen hinzugekommen. Wer nach zwei Jahren in der Klasse A2 zur unbeschränkten Fahrerlaubnis A aufsteigen möchte, muss eine weitere praktische Prüfung bestehen. In Deutschland war das seit Abschaffung der Aufstiegsprüfung 1993 nicht mehr nötig, nun kommt die Regelung zurück.
Inhaber des alten A (beschränkt) dürfen jetzt 48 PS fahren.
Doch was gilt für Inhaber des alten A2, also des A (beschränkt)? Sie genießen Bestandsschutz und steigen daher automatisch zur offenen Führerscheinklasse auf. Trotzdem genießt die Übergangsgeneration auch die Vorteile der neuen 48-PS-Grenze, darf also entsprechend stärkere Bikes bewegen. Der Direktzugang zum unbeschränkten A-Führerschein ist weiterhin möglich, das Mindestalter wurde von 25 auf 24 Jahre gesenkt. Sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung sind dann zu bestehen. Selbiges gilt auch für „Direkteinsteiger” in den A2, d.h. Kandidaten, die weder ihren Autoführerschein vor dem 1.4.1980 erhalten haben noch Inhaber einer A1-Fahrerlaubnis sind.
Dreirad-Roller verlangen den A-Führerschein
Wer bislang einen dreirädrigen Roller bewegen wollte, konnte dies auch nur mit einem Pkw-Lappen tun - sofern die Spurbreite des Fahrzeugs mindestens 465 Millimeter beträgt und eine zusätzliche Fußbremsanlage vorhanden ist. Am bekanntesten dürften wohl die MP3-Modelle von Piaggio sein. Nun ist für alle eine A-Lizenz fällig, die ihre Fahrerlaubnis nach dem 19. Januar beantragt haben. Für Dreiradroller bis 15 kW genügt der A1, für stärkere Exemplare ist der offene A und ein Mindestalter von 21 Jahren Voraussetzung. Eine Umtauschpflicht für alte Führerscheine besteht im Übrigen nicht - zumindest nicht sofort. Sie gelten bis 2033, danach müssen sie gegen die einheitliche EU-Karte im Scheckkartenformat eingetauscht werden. Neue Lappen sind nur 15 Jahre lang gültig. Dann muss ein neues Dokument beantragt werden - ohne Eignungs- oder Gesundheitsprüfung wohlgemerkt.
5 Bembels machten sich am 25.04.13 auf den Weg ins schöne Oberbayern um tags darauf in einer Tagestour einige Schätze des bayrischen Alpenvorlandes anzufahren. Unsere Unterkunft befand sich in Bayrischzell im Hotel-Gasthof Wendelstein, der im Nachgang bedenkenlos von uns weiterempfohlen werden kann. Schöne Zimmer, nette Gastleute und schmackhaftes Essen machten uns den Aufenthalt dort sehr angenehm. Bayrischzell liegt im Mangfallgebirge zwischen dem Schliersee im Westen und Oberaudorf im Osten. Der Ort befindet sich am Fuß des Wendelsteins, zu Füßen des Sudelfelds und unterhalb des Sudelfeldpasses. Von dort aus ging es am Samstag durch das Landl, einem kleinen, idyllische Dorf inmitten einer faszinierenden Landschaft im Thierseetal. Durch die Schönheit des Tales mit dem Thiersee und seinen Bergen ging es weiter Richtung Sudelfeld. Die offenen und breiten Wiesenhänge vor der imposanten Bergkulisse machen Sudelfeld zu einem tollen Skigebiet. Wir aber waren froh keinen Schnee vorzufinden und genossen den Ausblick über das Bergpanorama. Dem Schliesee entlang fuhren wir zum Tegernsee und hielten eine kleine Rast. Am Tegernsee sind im Gegensatz zu vielen anderen oberbayerischen Seen die Ufer fast vollständig öffentlich zugänglich. Häufig sind diese intensiv mit Schilf bewachsen, was sehr schön anzuschauen war. Nachdem man auch das Haus von Uli Hoeness aus der Ferne erspäht hatte machten wir uns weiter zum Achenpass. Der Achenpass ist ein 941 m hoch gelegener Gebirgspass in den Bayerischen Alpen. Der Pass verbindet das Tal des Tegernsees im Norden mit dem Achental (Tirol) und dem Walchental im Süden. Am Sylvensteinspeicher angekommen traute man seinen Augen kaum, wahrlich erhaben und schön schimmert er in einem tiefen grün-blau. Der Sylvensteinspeicher, auch Sylvensteinstausee oder schlicht Sylvensteinsee genannt, ist ein fjordartiger Stausee im Isarwinkel südlich von Lenggries, an der Straße von Bad Tölz zum Achensee. Er wurde in den Jahren 1954 bis 1959 zwecks Hochwasserschutz im Isartal gebaut. Von dort steuerten wir zur Engalm, leider konnten wir nicht ganz bis zur Alm fahren, da die Mautstraße noch nicht geöffnet war, so machten wir am Mauthäuschen die Kehrtwende. Das Almdorf Eng liegt im Tiroler Alpenpark Karwendel ca. 12 km südöstlich der zur Gemeinde Vomp gehörenden Ortschaft Hinterriß, am Ende des Rißtals im Großen Ahornboden. Die Eng liegt auf 1227 m ü. A. und hat eine Fläche von insgesamt 510 Hektar. Die Alm kann, da von drei Seiten von Bergen umschlossen, nur von Norden aus Bayern über eine mautpflichtige Straße angefahren werden. Über Lenggries und Jachenau führte uns die Tour zum schönen Walchensee. Am Walchensee angekommen mußte erneut eine kleine Rast eingelegt werden, da unbedingt ein Foto dieses hellblauen Gebirgsees gemacht werden mußte. Der Walchensee ist einer der tiefsten (maximale Tiefe: 192,3 m) und zugleich mit 16,40 km² auch einer der größten Alpenseen Deutschlands. Im Unterschied zu den meisten anderen größeren Seen Bayerns ist er nicht Eigentum des Freistaats Bayern und unterliegt damit auch nicht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Er gehört stattdessen mit seiner gesamten Fläche einschließlich der Insel Sassau der Gemeinde Kochel am See. Im Osten und Süden grenzt er mit seinem Ufer an die Gemeinde Jachenau. Nun wartete der bei Motorradfahrern wegen der scharfen Kurven sehr beliebte Kesselberg auf uns. Als Kesselberg werden sowohl die Passhöhe zwischen Kochelsee und Walchensee bzw. zwischen Herzogstand und Jochberg als auch der dort hinüberführende Abschnitt der Bundesstraße 11 bezeichnet. Die Passhöhe liegt auf 858 m ü. NN. Die Kesselbergstraße ist eine stark befahrene und gut ausgebaute Verbindungsstraße und führt in zahlreichen Kehren zum Pass hinauf. Unterwegs gibt es mehrere gern besuchte Aussichtspunkte mit schönem Blick über den Kochelsee und Teile des Alpenvorlands. In der Vergangenheit gab es auf dieser Strecke durch illegale Rennen und überhöhte Geschwindigkeit zahlreiche Todesopfer. Als Konsequenz gilt nun am Wochenende und an Feiertagen in Richtung Walchensee eine Sperrung für Motorräder, eine durchgehende Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h sowie ein Überholverbot auf der gesamten Passstrecke. Durch Bad Tölz ging es nach Miesbach-Fischbachau zur Kaffe-und Kucheneinkehr ins bekannte Café Winklstüberl.Im Café Winklstüberl kann man eine beachtliche Sammlung von über 600 Kaffeemühlen besichtigen und es gibt die größten Kuchenportionen weit und breit. Mit vollem Bauch und rundum zufrieden ging es wieder in unser Domizil in Bayrischzell. Bilder der Tour kann man hier sehen:
Mit der Änderung der StVO (Straßenverkehrsordnung) zum 1. April 2013 können Krafträder der Kategorie L 3 (Krafträder, falls sie einen Verbrennungsmotor haben, mit mehr als 50 ccm Hubraum oder die unabhängig vom Antrieb schneller als 45 km/h fahren) mit Tagfahrleuchten ausgerüstet werden. Diese können tagsüber alternativ zum Abblendlicht genutzt werden. Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, ist allerdings Abblendlicht einzuschalten.
Die Änderung der StVO trat zum 1. April 2013 in Kraft.
(Fundstück aus dem Internet von Daniel Hartmann, gepostet bei VivaLaMopped in Facebook)
Zitat:
"Wieso sitzt der schon wieder auf dem Ding? Was hat sie, das ich nicht habe?" Sie ruft scheinbar: "Komm, setz´ dich auf mich und hab keine Angst!" Ihre weichen Rundungen, die straffen Polster, ihre glänzenden Augen, der Klang ihrer Stimme, jede Beruhrung löst eine Kette von Emotionen aus. Kaum aufgesessen, spürst du tiefste Vertrautheit. Den richtigen Knopf gedrückt, sanftes Vibrieren, kerniges Blubbern, gar heftiges Fauchen. Kommt nun Bewegung hinzu, giebt es kein Zurück: Das Konzert der Sinne beginnt. Ob sanft oder stürmisch, am Hahn gezogen kontrollierst du ihre Kraft. Die Straße wird zur Synphonie. Am Lenker gepackt folgt sie dir, wohin du willst. Lass ihr Zeit, immer flüssiger wird euer gemeinsamer Weg. Mit jeder Kurve spürst du ihr Verlangen. Sie kommt in Fahrt. Es scheint, als poche ihr mechanisches Herz immer schneller. Es wächst zusammen, was zusammen gehört. Bremse kurz angetippt, sanft Gas, jetzt leg sie um und Finger weg vom Anker. Im Scheitelpunkt mehr Gas. Der Blick immer auf das Ziel gerichtet (Kurvenausgang). Zur nächsten Serpentine, das treibt euch an. Links, rechts, links! Ihr Potenzial ist schier unerschöpflich. Achtung, sie hat gekratzt! Adrenalin, wohlige Schauer, Gänsehaut! "Nun sind wir wieder im Spiel, im Blick das gemeinsame Ziel!" Poesie übermannt dich, deine Augen leuchten. Du spürst ihre Hitze. Konzentration auf das Wesentliche; immer den Kurvenausgang im Blick, das Unerwartete erwartend, jede Sehne, jeder Muskel bereit, blitzschnell seine Arbeit aufzunehmen, trotzdem entspannt. Du genießt die frische, ungefilterte Luft, die deine Lungen umspült, du hörst das Rauschen des Windes, spürst dessen Kraft. in voller Fahrt verschmolzen mit der Straße. Schrei nach Freiheit, Unabhängigkeit, Leidenschaft. DU LEBST!"
Möglicherweise befinden sich noch weitere schadhafte Dateien auf unserem Webspace.
Allem Anschein nach wurde der Webspace gehackt.
Der Angriff erfolgte wahrscheinlich durch vorhandene Sicherheitslücken in installierten PHP-/CGI-Scripten, zudem besteht die Möglichkeit, dass sich Viren, Keylogger o.ä. auf meinen lokalen Systemen befinden.
Um weiteren Missbrauch zu vermeiden und die Sicherheit anderer Computer nicht weiter zu gefährden, habe ich die Domain(s) kurzfristig sperren lassen.
Damit die Domain(s) wieder entsperrt werden können,werde ich im laufe der kommenden Wochen folgenden Arbeiten ausführen:
• Überprüfen der gesamten Webinhalte sowie alle installierten Dateien auf Sicherheitslücken und -mängel und korrigieren dieser. • Löschen betroffener Datei(en) von unserem Webspace. • Zusätzliches Löschen aller Dateien, die nicht durch mich installiert wurden. Ich werde ganz gezielt nach "versteckten" Dateien, suchen, z.B. ".htaccess" etc., nach versteckten Ordnern und nach fremdem Code in meinen installierten Dateien. - Desweiteren werde ich alle meine lokalen Rechner/PC´s/Notebooks neu aufsetzen/das Betriebssystem neu aufspielen
Diese Arbeiten werden viel Zeit in Anspruch nehmen, ich bitte hierfür um Verständnis, wenn die HB-Seite etwas länger nicht erreichbar sein wird. Ich hoffe jedoch, das ich in ca. 4 Wochen wieder eine einwandfreie Internetpräsenz der Hessenbembels online stellen kann.
Jedes Jahr das gleiche Leid, sie ist wieder da, die Winterzeit. Draußen herrscht Regen, Graupel und Schnee, ich schau ganz traurig auf meine BMW. In der Garage steht sie, warm und trocken, wie gerne würd ich nun Kurven mit ihr rocken. Nun steht sie da, ganz still und leise, aufgebockt am Ladestrom, weit weg die Idee der großen Reise, ich attestiere mir ein akutes Fahrsucht- Syndrom.
Man wartet auf Sonne, auf trockene Straßen, man zählt die Tage, die Stunden die blassen, Wenn man nun neben seinem Motorrad steht, der Duft des Benzins einem durch die Nase weht, Lack und Chrom glänzen um die Wette, es zeigt sich dein Bike in bester Facette. Es juckt in der Gashand und auch der Hintern, all die Gedanken ans Biken überwintern.
Ich kann nicht anders ich starte den Motor, ich fühle mein Herz, es dreht wie ein Rotor, ich spüre den Vergaser, der am Motor bebt, meine Hand scheint am Gasgriff wie fest geklebt. Der Sound der Maschine geht mir durch Mark und Bein, es ist so schön, ein Biker zu sein.
Kurz vor Weihnachten hat gestern Abend das Christkind noch einen Streich gespielt und das alte Hessenbembels Forum unbrauchbar gemacht. Alle Bemühungen meinerseits blieben erfolglos, es wieder zum laufen zu bringen. Folglich finden wir uns hier in neuer Umgebung wieder, ich habe mich bemüht, ein einigermaßen komfortables Forum zu finden, sowohl für den User als auch für die administrative Seite. Dies ist nicht zu unterschätzen,gäbe es einen solchen Admin beim Betreiber der Plattform auf der unser Forum lief, dann hätte man anhand eines Backups entweder das alte Forum wieder herstellen können, oder aber anhand des Backup alle Daten hier integrieren können. Aber nun lasst uns vorwärts schauen. Das alte Forum bleibt verlinkt, zum Nachschlagen und Suchen, das neue bietet wesentlich mehr, Zum Beispiel eine eigene Bildergalerie, einen Blog, man sieht die neuesten Beiträge entweder über den Button oben rechts oder den Activity Feed, in dem alle "Bewegungen" im Forum dokumentiert sind. Sei es ein neuer Kalendereintrag, neue Bilder in der Galerie oder eben ein neuer Beitrag. Ich möchte euch bitte auch weiterhin fleissig zu posten, denn nur so kommt Leben in das Forum. Danke für euer Verständnis und ich wünsche euch viel Spaß beim planen der Touren, übers Wetter Schimpfen und bei allen anderen Benzingesprächen rund um unser liebstes Hobby.